Zurück zur Übersicht

Seit seiner Patentierung und Markteinführung in den frühen 1970er Jahren erfreuen sich die Drehflügelpropeller von Max Prop immer größerer Beliebtheit unter den Bootsbesitzern. Das ursprüngliche Konzept bei Max Prop basierte auf der Idee, bestehende Festflügel- und Faltpropeller abzulösen und deren Nachteile in einem völlig neuen Propellertyp zu beheben. So entstand das erste Modell, der Maxprop Classic. Inzwischen sind über die Jahre diverse Modelle mit 2, 3, 4 und 5 Flügel-Design für Welle als auch Sail-Drive entstanden. Durch permanente Überarbeitungen und neue Innovationen (Mehrflügel-Design oder von außen verstellbare Steigung) garantiert Max-Prop auch in Zukunft weiter auf dem allerneuesten technischen Stand mit seinen Propellern zu bleiben.

Besonders von den Seglern werden die Vorteile und Leistungsmerkmale des Max-Prop sehr geschätzt. Hier einige Features im Überblick:

  • Geringstmöglicher Strömungswiderstand bei Segelfahrt durch selbstständiges Ausdrehen der Blätter in Segelstellung
  • Variable Einstellung der Blattsteigung (für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt individuell einstellbar)
  • Schnelles Ansprechverhalten, hohe Zugkraft und gute Manövrierfähigkeit auch im Rückwärtsgang, durch Drehung der Flügel um 180° (90% mehr Leistung als ein vergleichbarer Faltpropeller)
  • Herstellung aus einer besonders hochwertigen und widerstandsfähigen NiBrAl-Legierung, die große Belastbarkeit als auch Korrosionsfreiheit garantiert
  • Keine Leistungseinbußen durch nicht vollständig ausgeklappte Flügel mit Bewuchs, da die Blätter durch die Kraft der Welle aufgedreht werden
  • Kompakte Bauweise, daher auch sehr gut für Sail-Drive geeignet
  • Aufgrund seiner qualitativ hochwertigen Fertigung (jeder Maxprop ist eine Einzelanfertigung!) ist der Max-Prop nahezu wartungsfrei und wird seinem Besitzer über viele Jahre gute Dienste leisten
Maxprop CLASSIC 2 & 3 Flügel und Sail-Drive

Fahrtstellung

Segelstellung

Fahrtstellung

Segelstellung

Maxprop EASY 2 / 3 / 4 Flügel und Sail-Drive  

Maxprop WHISPER 5 Flügel  

 

Das Prinzip des Drehflügelpropellers:

Basiert auf einem speziell konstruierten Verzahnungssystem im Nabenkörper des Propellers. Das Verdrehen der Flügel zwischen den Positionen Vorwärtsfahrt, Segelfahrt und Rückwärtsfahrt wird automatisch (durch die Wellenbewegung rechts/links) durch ein Verdrehen eines Anschlages erzielt, der auf der Innennabe sitzt. Mittels einem Kegelrad werden die Blätter synchron in die jeweilige Stellung gebracht. Die Steigung ist variabel, d. h. die gewünschte Steigungeinstellung wird vor der Montage des Max-Prop justiert, ist aber später noch veränderbar. Im Falle des CLASSIC Modells geschieht dies beim Zusammenbau auf der Welle, beim EASY und WHISPER Modell über die mitgelieferten Bolzen im zusammengebauten Zustand. Bei diesen beiden besteht auch nachträglich im aufmontierten Zustand die Möglichkeit, über andere Bolzen den Propeller und damit die Steigung nach eigenen Bedürfnissen zu optimieren und einen günstigen Wirkungsgrad zu erzielen. Unabhängig vom Vorwärtsgang kann auch die Steigung für die Rückwärtsfahrt individuell eingestellt werden. Besonders ist hierbei, dass sich die Blätter bei Rückwärtsfahrt um 180° drehen (innerhalb einer ¾ Umdrehung der Welle) und der Propeller nach Rückwärts genauso effizient arbeitet wie bei Vorwärtsfahrt.

Segelstellung

Segelstellung

Vorwärts

Vorwärtsfahrt

Rückwärts

Rückwärtsfahrt

Max-Prop Drehflügelpropeller gibt es passend für alle marktüblichen Wellenstärken metrisch sowie zöllig (ab 25mm bzw. 1" Welle aufwärts) sowie Sail-Drive Antriebe (Volvo, Yanmar, Bukh, ...). Im zusammengebauten Zustand sitzt der Max-Prop, genauso wie ein Festpropeller, auf dem Konus der Welle und wird mit einer Mutter und entsprechender Sicherung befestigt. Die passenden Muttern für ihren Antrieb erhalten sie mit jedem Max-Prop mitgeliefert ebenso wie einen Satz Zink/Alu Anoden.

Sprengzeichnung Classic Modell

Bei den Sail-Drive Modellen bietet Maxprop gegen Aufpreis noch die Variante "Antishock" an. Eine patentierte Anschlagdämpfung direkt im Propellergehäuse. Sie minimiert den Anschlag der Flügel beim Aufdrehen in Vorwärts- und Rückwärtsstellung und verlängert zusätzlich noch die Lebensdauer des Props.

WELLENANLAGE

SAIL-DRIVE

Preise der aktuellen Modelle / Lieferzeiten

Detaillierte Infos zu den einzelnen Modellen erhalten sie direkt bei uns. Sollten sie nicht sicher sein, welcher Max-Prop für Sie geeignet ist, helfen wir ihnen natürlich gerne weiter.
Senden sie uns ihre Anfrage und wir beraten sie und machen ihnen ein Anbot mit Preisen und Lieferzeit.

Anfrage   Anfrage senden

Verfügbare Montage- und Betriebsanleitungen finden sie hier unter "Montageanleitungen Maxprop"