Propellerreparatur, Änderung & Tuning:

Historisches: Die mechanische Werkstätte der Firma Kirschbaum wurde im Jahre 1952 gegründet. Anfangs noch im allgemeinen Metallbearbeitungsbereich tätig, entstand schon bald eine eigene Abteilung speziell ausgerichtet für nautische Anwendungen. Mit der Installation von Spezialwerkzeugen und Vorrichtungen begann 1956 die Produktion und Reparatur von Schiffschrauben. Verträge mit allen führenden Herstellern machten es möglich, laufend das Sortiment von Produktionsmitteln für produktgerechte Steigungs- und Geometriekonstruktionen zu erweitern.
So sind wir nunmehr in der Lage Bootspropeller jeglichen Typs und Fabrikats originalgetreu zu rekonstruieren und zu tunen. Auch für spezielle Propellerserien wie z.B. Rolla Propeller, DuoProps, High-Five, Revolution4 und viele mehr, haben wir originale "Pitch blocks" (über 5000 Negativmodelle) zur exakten Wiederherstellung verformter Flügel. Der Einsatz moderner NC-Maschinen und dynamische Wuchtung sind bei uns selbstverständlich, ebenso die permanente Schulung unserer Mitarbeiter nach den neuesten Standards.

Mit dieser speziellen Werkstattausrüstung und unserer langjährigen Erfahrung am Propellersektor können wir unseren Kunden besondere Leistungen mit einem Höchstmaß an Genauigkeit und Zuverlässigkeit bieten:

Werkstatt Imagefoto

Senden sie uns ihre beschädigten Propeller ein, erhalten sie auf Wunsch natürlich vorab einen unverbindlichen Kostenvoranschlag. Sollte die Wiederherstellung ihrer Schraube nicht mehr rentabel oder möglich sein, machen wir ihnen gerne ein Anbot für den Kauf eines Neupropellers.

Reparatur-Formular Reparaturauftrag-Formular mit Adressetikett

WAS UNSER WERKSTATT-TEAM IM SPEZIELLEN FÜR IHREN PROPELLER TUN KANN:

Schweissen Image

Beschädigungen aller Art reparieren. Propeller aus Bronze, Alu oder rostfreiem Stahl werden auf Originalgröße aufgeschweißt, grob und fein geschliffen, Steigung und Blattwinkel auf Spezialwerkzeugen der jeweiligen Hersteller wieder einjustiert, exakt gewuchtet und genau ausgearbeitet. Oberfläche nach Wunsch: Feinschliff, Politur, Lack oder Antifouling.

Die Propellersteigung und den Durchmesser zur Drehzahlanpassung ändern.

Polieren

Propelleroberflächen fachgerecht reinigen und von schädlichem Belag befreien, mit Antifouling beschichten oder hochglanzpolieren.

Polieren Image
Schleifen

Neue Propeller bestens tunen zur Verbesserung des Wirkungsgrades. Dabei werden Kanten geschärft, Blattgeometrie optimiert, "Cups" angefertigt oder modifiziert. Ventilationsschlitze können neu eingefräst oder nach Bedarf angepasst werden.

Antifouling
Wuchten

Propeller aller Art elektronisch wuchten. Dabei können auch unsichtbare Gußfehler aufgespürt und repariert werden. Die Wuchtung erfolgt mit einer Genauigkeit von weniger als 1 Gramm nach einem 3-D Schichtverfahren unabhängig von der Größe des Propellers.

MRI

Propeller vermessen und Datenblätter erstellen. Ein "Propellerpass" hilft Ihnen bei Bestellung von neuen Propellern. Alle relevanten Daten sind später dann auch ohne Musterpropeller stets zur Hand. Auch Begutachtungszertifikate werden erstellt.

Gummiblocktausch

Alte oder schadhafte Gummikupplungen austauschen. Es sind sowohl Originalteile, als auch spezielle verstärkte Zubehörmodelle verfügbar. Ältere Mercury/Mercruiser Propeller können von Gummiblock auf das FloTorq-II System/XHS System und umgekehrt umgebaut werden. Bei vielen Volvo-Penta DuoProps und AQ-Propellern besteht die Möglichkeit auf neue, solidere Gumminaben umzusteigen, die weniger leicht "durchrutschen".

Gummiblock Image

Gebrochene oder schadhafte Auspuffringe erneuern. Abgasringe aus Kunststoff oder Alu können neu aufgepreßt werden und verhindern Ventilationseffekte (Schubabriß). Unterschiedliche Typen sind je nach Problemlage möglich.

Wellenlager

Gummi-Wellenlager in Wellenböcke oder Stopfbüchsen aus- und einpressen. Wir haben alle gängigen Wellenlager zum raschen Austausch stets vorrätig. Anfertigung von Stufenkeilen, wenn die Keilbreite von Propeller und Welle unterschiedliches Maß aufweist.

Triebunterteil

Ausbrüche am Antriebsgehäuse/ Sporn schweißen und ausarbeiten. Dies ist meist kostengünstig ohne Getriebeausbau durch spezielle Kühlverfahren möglich.

Triebreparatur
  . . . und hier gehts zu einigen Reparaturbeispielen >> Seitenanfang